Donnerstag, 7. November 2013

Crowdsourcing am Beispiel von Pril

Mit diesem Blogeintrag möchte ich Ihnen das Crowdsourcing näher bringen. Unter Crowdsourcing wird verstanden, dass Menschen freiwillig diverse Aufgaben einer Unternehmung übernehmen, die früher eigentlich unternehmensintern erledigt wurden. Crowdsourcing ist ein relativ neuer Begriff und bietet den Unternehmungen zunehmend neue  Möglichkeiten. Nicht zuletzt dank stetig wichtiger werdenden digitalen Medien, können die Potenziale von Crowdsourcing immer besser und effektiver ausgeschöpft werden.
 
Crowdsourcing wird als wertschöpfende Ressource eingesetzt da Informationen auf eine völlig neue Art beschafft werden können. Dies geschieht durch virtuelle Zusammenarbeit mit Kunden, Partnern, Lieferanten und andere Interessensgruppen. Diese können z.B. das Marketing mitgestalten, als Produktentwickler auftreten, Ideengeber sein oder gar die Strategieentwicklung vorantreiben. Durch die digitalen Medien wird so ein Anzapfen der kollektiven Intelligenz möglich. Beispielsweise sahen Zuschauer des Super-Bowls (Finale der American-Football-Profiliga) eine Doritos (Tortilla Chips)-Werbung, welche von Kunden im Internet geschaffen und auch ausgewählt wurde.
 
Auf der einen Seite kann Crowdsourcing zwar die Unternehmen in vielen Bereichen unterstützen. Jedoch kann Crowdsourcing kaum einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil schaffen. Denn die neuen Praktiken lassen sich meist schnell von der Konkurrenz kopieren. Ausserdem wird das Crowdsourcing in Zukunft immer mehr zum Standard werden. Das Potenzial von Crowdsourcing besteht somit eher in der Ergänzung und Verstärkung der bisherigen Massnahmen und Praktiken.
 
Als Beispiel möchte ich Ihnen die Crowdsourcingkampagne von Pril erläutern. Diese Kampagne können Sie auf dem folgenden Screenshot sehen. Sie befindet sich dort auf der Homepage von Pril: Link


Bei dieser Aktion können die Interessierten eine Pril-Flasche nach ihrem Design gestalten. Das Design des ausgewählten Gewinners ist dann als limitierte Design-Edition im Handel erhältlich. Die Resonanz dieser Aktion war gemäss Pril riesig. Durch solch eine Aktion lassen sich nicht nur kreative Ideen sammeln, sondern die Arbeit für die Ausarbeitung eines Designs wird dadurch zum quasi Nulltarif vom Unternehmen ausgelagert.

 
Quellen:
Bücher:
Lombriser, R., & Abplanalp, P., 2010. Strategisches Management, 5. Auflage, Zürich: Versus Verlag
iBook:
Bucher, B., 2013. Digital Marketing. Analyse Strategie Realisation, Edition Didot: Biel.
 
Internetquelle:
Pril, 2013. Online: http://mein.pril.de/marke/meinpril/
 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen